Die saarländische Wirtschaft befindet sich im Umbruch. Zu den Ursachen zählen ein tiefgreifender Strukturwandel in regionalen Schlüsselbranchen und digitale Transformationsprozesse.
Die saarländische Landesregierung gestaltet den Strukturwandel aktiv durch die Gesellschaft für Transformationsmanagement Saar (GeTS).. Als Landesgesellschaft unterstützen wir Unternehmen durch Beratung und in der Prozessbegleitung entlang betrieblicher Transformationsprozesse.
Unsere Ziele:
Um unsere Ziele zu erreichen, beraten und unterstützen wir Unternehmen und Beschäftigtenvertretungen gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern in allen wesentlichen Fragen des Beschäftigtentransfers und der beruflichen Qualifizierung. So stellen wir zum Beispiel die passenden Kontakte her zwischen abgebenden Unternehmen einerseits und der Agentur für Arbeit Saarland, möglichen Transferunternehmen und Unternehmen mit Fachkräftebedarf anderseits.
Beratung von Unternehmen in der Transformation
Die GeTS geht proaktiv auf von der Transformation direkt oder voraussichtlich betroffene Unternehmen zu, unabhängig von der Branche. Dies geschieht in Form einer strukturierten Erstberatung. Bei Bedarf erfolgt dann im 2. Schritt eine tiefer angelegte Transformationsberatung. Stichworte könnten zum Beispiel Personalabbau und Beschäftigtentransfer sein, bei denen die GeTS-Berater*innen methodische Wege von zu entlassenden Mitarbeitern hin zu einem aufnehmenden Unternehmen aufzeigen.
Prozessbegleitung
Wenn das Unternehmen dies wünscht, bietet die GeTS diesem bei Folgeprozessen, wie zum Beispiel der Qualifizierungsberatung oder der Fördermittelberatung, seine Unterstützung an.
Projektmanagement
Im Saarland besteht auch außerhalb der von der Transformation betroffenen Branchen ein Fachkräfteengpass in bestimmten Bereichen, zum Beispiel im Bereich Verkehr und Logistik. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und Branchenakteuren initiiert die GeTS unter anderem praxisnahe Veranstaltungen, wie z.B. branchenspezifische Arbeitgebermessen. Dort werden von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte der Industrie mit potenziellen Arbeitgebern zusammengebracht.
Projektentwicklung
Die GeTS nimmt sich ungelöster arbeitsmarktpolitischer Fragestellungen an, die sie mit den Ministerien, der Bundesanstalt für Arbeit und weiteren Branchenvertretern „anpackt“ und möglichst einer Lösung zuführt.
Produktentwicklung
Die GeTS identifiziert notwendige, jedoch fehlende Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für die Transformationsbedarfe im Saarland und setzt an dieser Stelle, in Abstimmung mit dem Weiterbildungsverbund der Arbeitskammer, mit eigenen Umsetzungsvorschlägen an.
Für Unternehmen im Strukturwandel und entlang betrieblicher Transformationsprozesse
Für regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktakteure
Für Personal abgebende Unternehmen
Wir reden miteinander! In einem ersten Schritt prüfen wir Alternativen zur Entlassung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wir beraten auch über Möglichkeiten der Umsetzung innerhalb des Unternehmens mittels geeigneter Qualifizierungsmaßnahmen. Sieht ein Unternehmen keinerlei Perspektiven der Weiterbeschäftigung, werden im nächsten Schritt die Chancen besprochen, die von Arbeitslosigkeit bedrohten Beschäftigten von Unternehmen A zu Unternehmen B zu transferieren. Im Erstgespräch informieren wir auch über die Instrumente der Transferagentur und Transfergesellschaft.
Für Personal aufnehmende Unternehmen, u.a. bei Neuansiedlungen
Wir machen uns ein konkretes Bild! Dazu analysieren wir die speziellen Personalbedarfe eines Unternehmens. Das Unternehmen ergänzt diese durch eine detaillierte Spezifikation der gesuchten Profile. Am Ende steht ein intensiver Beratungsprozess: Wir besprechen mit dem aufnehmenden Unternehmen Qualifizierungsmaßnahmen, die über die reine Einarbeitung hinausgehen. Dazu zählen auch die Angebote von Netzwerkpartnern und Fördermöglichkeiten.
Für Arbeitsmarktakteure, die für ihr spezifisches arbeitsmarktpolitisches Thema eine Lösung suchen
Für Beschäftigtenvertretungen
Wir beraten die Vertreterinnen und Vertreter der Beschäftigten über den Nutzen frühzeitiger Gespräche bei drohendem Beschäftigungsabbau, beispielsweise mit der Agentur für Arbeit Saarland (AA), und erörtern den Nutzen von Qualifizierung für den Wechsel der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in aufnehmende Unternehmen. Wir informieren über Trends der Beschäftigungsentwicklung anhand aktueller Arbeitsmarktstudien. Bei Bedarf moderiert die GeTS Expertenrunden zum Thema „Qualifizierung“.
Für Qualifizierungsanbieter
Wir gehen mit dem Wissen über die Anliegen von Unternehmen und Beschäftigtenvertretungen gezielt auf die Agentur für Arbeit und Qualifizierungsanbieter zu. Dabei geht es im Einzelfall auch darum, neue Angebote zu entwickeln und dafür entsprechende Partner zu suchen. Wir moderieren bei Bedarf Expertenrunden zur Entwicklung benötigter Qualifizierungsmodule sowie benötigter Abschlüsse.
Für Netzwerkpartner, die die GeTS und deren Beratungskompetenz in deren Netzwerk einbinden möchten.
Wir sind im ständigen Austausch mit unseren Netzwerkpartnern, um die in Gesprächen mit Unternehmen zutage getretenen Stärken und Schwächen zu thematisieren. Gemeinsam mit Arbeitsmarktexperten erarbeiten wir zukunftsorientierte Lösungsansätze für die Region.
Das Saarland auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität
Das Saarland steht heute wieder einmal vor einer enormen wirtschaftlichen Herausforderung. Die technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch sich ändernde Energieträger und massive Veränderungen bei der Mobilität beeinflussen Unternehmen, Arbeitnehmer und Gesellschaft mit einer nie dagewesenen Dynamik.
Insbesondere der Wandel vom Verbrennungsmotor hin zur nachhaltigen, innovativen Mobilität wird zu massiven Veränderungen führen.
Rund 42.000 Beschäftigte sind derzeit von der Automobil- und Zuliefererbranche abhängig.
Damit das Saarland auch weiterhin ein attraktiver Unternehmensstandort bleibt und Arbeitsplätze erhalten werden können, hat Wirtschaftsminister Jürgen Barke das Projekt TraSaar ins Leben gerufen.
Mit Mitteln in Höhe von 7,1 Millionen Euro aus der Fördermaßnahme „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wurden 16 Stellen geschaffen, um ein regionales Transformationsnetzwerk aufzubauen, das sich mit den strukturellen Veränderungen für Unternehmen, Mitarbeiter und Gesellschaft beschäftigt.
Mit der Durchführung des 3,5 Jahre laufenden Projekts wurde vom BMWK die GeTS Gesellschaft für Transformationsmanagement aus Saarbrücken beauftragt, als Projektträger fungiert die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH in Berlin. Gemeinsam mit den regionalen Projektpartnern autoregion e.V., Arbeitskammer des Saarlandes, IG Metall Transformationswerkstatt Saar, IHK Saarland, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und ZEMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik sowie einer Reihe von Experten aus Wirtschaft, Verbänden und Forschung sollen Strategien und Konzepte entwickeln werden, mit denen die anstehenden Umbrüche und Veränderungen in zukunftssichernde Chancen umgewandelt werden können.
Die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit im Projekt und an unserer Zukunftsidee steht allen Interessierten jederzeit offen und ist ausdrücklich gewünscht!
In enger Zusammenarbeit soll so die Region vom Automobilzuliefererstandort zu einem hochqualifizierten Technologielieferanten für die Zukunft des Automotive-Sektors werden.